Pflege schafft Wissen!
Für die Praxis – in der Praxis
Die schweizerische Bevölkerung erwartet eine evidenzbasierte Pflege von hoher Qualität. Die Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz setzt sich seit 20 Jahren dafür ein, Pflegefachpersonen in der Erarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen und deren Umsetzung in der Praxis zu fördern.
In unserem Gesundheitssystem nehmen Pflegefachpersonen – als Teil des interprofessionellen Teams - eine zentrale und unverzichtbare Aufgabe wahr. Sie begleiten Menschen in allen Lebensphasen – von der Geburt bis ans Lebensende. Sie engagieren sich in der Prävention von Erkrankungen, unterstützen Betroffene im Umgang damit und betreuen Angehörigen. Viele jungen Menschen wählen den Pflegeberuf – und bleiben auch in diesem Beruf – wegen dieses ganzheitlichen Ansatzes und insbesondere, weil sie direkt durch die Beziehung zum kranken Menschen etwas bewirken möchten.
Ein wichtiges Ziel der Jubiläumstagung der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz besteht darin, einen Einblick in das vielfältige Wirken der Stiftung zu ermöglichen. Wir thematisieren politische Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung und zeigen auf, welche Impulse die Pflegewissenschaft im internationalen Kontext für die Gesundheit der Bevölkerung zu vermitteln vermag.
Die Tagung wird aber nicht nur einen Rückblick auf das Wirken der Stiftung in den vergangenen 20 Jahren geben; die eingeladenen Referentinnen und Referenten werden Grundlagen, Ideen und Anregungen für eine zukünftige qualitativ hochstehende wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Pflege vermitteln.
Donnerstag, 20. November 2025
Gebäude Forschung und Lehre – Universitäts-Kinderspital Zürich
August-Forel-Strasse 51, Zürich
Zur Jubiläumstagung heisst die Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz interessierte Gesundheitsfachpersonen, Vertretungen von Institutionen der Gesundheitsversorgung sowie der Aus- und Weiterbildung, Behörden und politische Verantwortungsträger und insbesondere auch Betroffene und ihnen nahestehende Menschen herzlich willkommen, um gemeinsam zu diskutieren und in den Austausch – mit und für die Praxis – zu gelangen.
Programm Tagung
Moderation: Myriam Holzner – Kürze&Würze GmbH
Zeit |
Thema, Speaker |
Ab 08.00 |
Welcome, Registration, Morgenkaffee |
09:00 – 09:15
|
Begrüssung (D) |
09:15 – 09:45 |
Warum Interprofessionalität in der Medizin etwas mit Behandlungsqualität, Wissenschaft und Ethik zu tun hat (D) |
09:45 – 10.30
|
Welchen Beitrag kann Pflegeforschung zur Erreichung von gesundheitspolitischen Zielen leisten? (D) Gemeinsam für eine bessere Gesundheitsversorgung (D) |
10:30 –11:00 |
Kaffeepause |
11.00 – 11.40 |
Certainty in Nursing in a World of Uncertainty (E) Multidimensional Symptoms and Evidence-Based Nursing into clinical practice (E) |
Kann Pflegeforschung einen Beitrag für eine bessere Gesundheitsversorgung bieten? (D) |
|
12:15 –14:00 |
Mittagessen und Poster Rundgang |
14:00 – 15:30
|
Innovationen mit Wirkung auf die klinische Pflegepraxis |
15:30 – 16:00 |
Kaffeepause |
16:00 – 16:15 |
Pflegeforschung im Wandel (D) |
16:15 – 17:00 |
Abschluss Jubiläum und Bekanntgabe Gewinner/Gewinnerinenn Call for Projects «Die Pflege als Zentraler Teamplayer in der interprofessionellen Behandlung und Betreuung von kranken Menschen» |
Simultanübersetzung Deutsch / Französisch ist vorhanden.
Sprachen der Referate: Deutsch (D), Französisch (FR), Englisch (E)