Mit Beiträgen geförderte Projekte

2019

Unterstützung der Veranstaltung 1. Interprofessionelle Fachtagung Perinataler Kindstod

Wenn Geburt und Tod zusammenfallen. Was hilft Eltern, wenn ihr Kind stirbt? PDF

2019

Unterstützung Forschungsprojekt von Prof. Anne-Sylvie Ramelet

ChrOnic CriTical illness in Pediatric intensive care in Switzerland (OCToPuS). Needs and psychosocial outcomes of families PDF

2019

Unterstützung Forschungsprojekt von Nathalie Möckli

Factors influencing home care coordination and quality / Einflussfaktoren auf die Koordination und Versorgungsqualität in der Spitex (SPOTnat) PDF

2019

Unterstützung der 5. Fachtagung Geburtshilfe.

Ethische Herausforderungen in der Geburtshilfe. Wird in Kooperation zwischen der Lindenhofgruppe und der Berner Fachhochschule Gesundheit durchgeführt. PDF

2019

Unterstützung Pflegesymposium Rehabilitation Care 2019 Zürich

Die Akademische Fachgesellschaft Rehabilitationspflege, die Interessengemeinschaft Rehabilitationspflege und der VFP führen dieses Symposium mit dem Titel 'Miteinander weiterentwickeln' durch. PDF

2019

Unterstützung des 12. Internationalen Symposiums on Pediatric Pain (ISPP)

Kinder und Familien als Partner im Schmerzmanagement. Prof. Dr. habil. Eva Cignacco und Berner Fachhochschule PDF

2019

Unterstützung Forschungsprojekt von Corinne Brunner

Educational videos for parents of children with atopic dermatitis: The EduDerm study“ PDF

2019

Unterstützung Forschungsprojekt (Dissertation) A. Conca, Kantonsspital Aarau

Diagnostic accuracy of the Selbstpflegeindex (SPI) and the Post-acute care discharge score (PADC) to predict transfer to a post-acute care facility. PDF

2018

Preis für beste Masterarbeit in Pflegewissenschaft am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel

Preisträger ist Herr Stefan Jobst mit der Arbeit: Intervention zur Unterstützung des Selbstmanagements von Patienten mit Vorhofflimmern: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. PDF

2018

Unterstützung Forschungsprojekt PhD Eva Cignacco, Berner Fachhochschule Gesundheit: Perinatal mental health care in Switzerland

Perinatal mental health care in Switzerland: Unraveling the perspectives of affected women and health professionals (MADRE). PDF

2018

Unterstützung Kongress der Fachhochschulen Gesundheit in Zürich Careum: Swiss Congress for Health Professions 2018

Personenzentriert Gesundheitsversorgung - Trends und Strategien PDF

2018

Unterstützung Veranstaltung der Universitätsspitäler Basel, Zürich, Bern: Enhancing Practice Conference 2018 in Basel

Leading and Facilitating within Practice Development in Health Care PDF

2018

Unterstützung Forschungsprojekt von Dr. Petra Schäfer-Keller, Haute école de Santé Fribourg: Nurse-facilitated multidisciplinary follow-up care in Heart Failure: a pilot randomized controlled trial.

PDF

2018

Unterstützung Veranstaltung Internationaler Kongress Forschungswelten FHS St. Gallen

Vielfalt leben - Offenheit erhalten: Multiperspektivität und Interdisziplinarität in Pflegepraxis - Wissenschaft. PDF

2018

Unterstützung Veranstaltung 4. Fachtagung Geburtshilfe in Bern; Berner FHS, Lindenhofgruppe, Universitätsspital Basel

Perinatale Versorgung von Frauen und ihren Kindern nach Flucht und Migration. PDF

2017

Preis für beste Masterarbeit in Pflegewissenschaft am Institut für Pflegewissenschaft der Univrsität Basel

Preisträger ist Herr Conrad Wesch mit der Arbeit: Entwicklung und Validierung eines multivariablen Tools zur Vorhersage einer verlängerte Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation: eine retrospektive explorative Kohortenstudie. PDF

2017

Unterstützung Forschungsprojekt von Dr. Franziska Zúñiga, Institut für Pflegewissenschaft Univ. Basel: INTERCARE: Nurse-led model in Swiss nursing homes: Improving INTERprofessional CARE for better resident outcomes

PDF

2017

Unterstützung Forschungsprojekt von Prof. Dr. Iren Bischofberger, Careum Forschung Zürich: DoDuCa Plus: Gesundheitsfachpersonen als pflegende Angehörige: eine Ressource für die Patientensicherheit?

PDF

2017

Unterstützung Forschungsprojekt N. Schütz-Hämmerli, Berner Fachhochschule, Inselspital Bern, Univ.klinik für Kinderheilkunde, Neonatologie: Transition to Home.

Transition to Home (TtH) after preterm birth: Pilot testing an advanced practice nurse (APN) – led model of transitional care. PDF

2017

Unterstützung Forschungsprojekt B. Senn, Fachhochschule St. Gallen, Institute for Applied Nursing Science, St. Gallen: Mobile App «Woman -Pro III».

Effectiveness of a multidimensional mobile app intervention «Woman-Pro III» to reduce postsurgical symptoms induced distress in patients with vulvar neoplasma: a mixed methods Project. PDF