Mit Beiträgen geförderte Projekte
Mixed methods study to test the efficacy of the adapted German PRO-SELF© Plus Pain Control Program, an intervention directed at outpatients with cancer and their family caregivers to reduce pain and related symptoms (PEINCA).
Fremderfassung von Schmerz mit dem Zürich Observation Pain Assessment (ZOPA©) bei Patienten mit Bewusstseins- und kognitiver Einschränkung. Instrumentenvalidierung durch die Messung von Alpha-Amylase-Aktivität im Mundspeichel (sAA)
Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Pflegeheim. Eine explorative Studie zu Prävalenz, personen- und organisations-bezogenen Prädiktoren von Freiheitsbeschränkenden Massnahmen.
Preisträgerin ist Frau Leppla Lynn mit der Arbeit: An Oral care self-management support protocol (OrCaSS) to reduce oral mucositis in hospitalized patients with acute myeloid leukemia before allogeneic hematopoietic stem cell Transplantation.
Evaluation SRAN I und Fachtagung im Inselspital Bern 2014: Forschungsaktivitäten Schweiz - Pflege bewegt
Wirksame, kosteneffiziente Versorgung und Ethik - welche Wege versprechen nachhaltigen Erfolg?
Preisträgerin ist Frau Natascha Schütz Hämmerli mit der Arbeit: Parenthood and Parenting Stress after Preterm Birth: Losing and Regaining a Taken-for-Grantedness. A Mixed Methods Study.
Postnatale Depressionen: Der Alltag von betroffenen Frauen und ihren Familien
Unterstützung des Schweiz. Vereins für Pflegewissenschaft VFP für die Teilnahme am internationalen frankophonen SIDIIEF (Pflegewissenschaftskongress) in Genf