Forschungsprojekt
Unterstützung Forschungsprojekt Sabine Valenta, Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel
Towards implementation of an Integrated Model of Care in Long-Term Follow-Up after Allogeneic Hematopoietic SteM Cell TransplantatIon faciLitated by eHealth Technology (The SMILe project) – An effectiveness-implementation science study
Unterstützung Forschungsprojekt B. Senn, Fachhochschule St. Gallen, Institute for Applied Nursing Science, St. Gallen: Mobile App «Woman -Pro III».
Effectiveness of a multidimensional mobile app intervention «Woman-Pro III» to reduce postsurgical symptoms induced distress in patients with vulvar neoplasma: a mixed methods Project.
Auftragsforschung der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz: Institut für Wirtschaftsstudien Basel AG: Silvio Borner, Prof. em. Dr. und Dominik Hauri, Senior Economist
Die Bedeutung effizienter Wertschöpfungsketten im Gesundheitswesen – eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Pflege in der Schweiz.
Unterstützung Forschungsprojekt von Dr. Elisabeth Spichiger, Inselspital Bern, Universitätskliniken
Mixed methods study to test the efficacy of the adapted German PRO-SELF© Plus Pain Control Program, an intervention directed at outpatients with cancer and their family caregivers to reduce pain and related symptoms (PEINCA).
Unterstützung Forschungsprojekt von Hedi Hofmann / Ewald Schorro: Hochschule für Gesundheit Freiburg und FHS St. Gallen für Angewandte Wissenschaften
Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Pflegeheim. Eine explorative Studie zu Prävalenz, personen- und organisations-bezogenen Prädiktoren von Freiheitsbeschränkenden Massnahmen.
Unterstützung Forschungsprojekt Dr. Virpi Hantikainen, PhD, RN, MNSc.
Fachhochschule St. Gallen, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS: Nutzen der Kinaesthetics Schulungen für das Pflegepersonal und die Seniorinnen/Senioren im Pflegehotel St. Johann Basel: Wissenschaftliche Begleitforschung.
Unterstützung Forschungsprojekt von Dr. Eva Cignacco
Variability in pain response to a nonpharmacological intervention across repeated pain exposure in preterm infants in a NICU. A feasibility study as part of the research portfolio «PAin Management In NeonAtes» (PAMINA) Institute of Nursing Science Basel